
Herzlichen willkommen auf meiner Webseite Brillen vom Optiker. Hier möchte ich Ihnen ausführliche Informationen rund um die Themen „Optiker„, „Brillen„, „Brillenhersteller„, „Augen“ usw. geben. Jeder der Brillenträger ist, oder auch keiner und auch jeder der sich über die neuesten Trends in Sachen Brille informieren möchte ist hier richtig.
Jährlich planen in Deutschland mehr als 3 Millionen Menschen eine neue Brille zu kaufen um eine vorhandene Sehschwäche zu korrigieren. Mehr als 60 Prozent aller Deutschen tragen eine Brille. Dazu gebe ich mehr Infos unter „Wie viele Menschen in Deutschland tragen eine Brille?“
Ich will versuchen mit dieser Seite etwas Transparenz in den umkämpften Brillen Online Verkauf zu bringen.
Aber starten wir zuerst einmal mit einige Basisinformationen und faktischen Zahlen. Ein weiteres Thema werden aktuelle Innovationen in dem Bereich Optik und Brille sein, als erstes starte ich hier mit Google Glasses.
Brillen gegen Fehlsichtigkeit
Es gibt eine Reihe von Fehlsichtigkeiten (Alterssichtigkeit, Schielen, Winkelfehlsichtigkeit, Asthenopie, Nachtblindheit, Farbenblindheit). Am häufigsten kommen die Weitsichtigkeit und dieKurzsichtigkeit vor, auch als Ametropie bezeichnet. Diese beiden zuletzt genannten Fehlsichtigkeiten lassen sich mit einer Sehhilfe, also einer Brille oder mit Kontaktlinsen verbessern oder sogar ausgleichen.
Optiker und günstige Brille
Immer dann, wenn Sie Probleme haben mit Ihren Augen und der Fähigkeit, alles in Ihrer Umgebung zu 100 % klar und deutlich erkennen zu können, führt Sie der Weg über kurz oder lang zum Optiker Ihres Vertrauens. Die Leistungen eines Augenoptikers sind dabei sehr breit gefächert, so dass sowohl Ihr kleines Anliegen als auch ein eventuell größeres Problem durch diese Dienstleistung bearbeitet und behoben werden kann.

Sehtest bis zur Brille – Leistung des Optiker
Falls Sie an Ihrer Sehfähigkeit zweifeln, verschafft Ihnen der Besuch bei einem Augenoptiker schnell Gewissheit (Sehtest), ob Sie tatsächlich eine Sehhilfe benötigen oder ob die nachlassende Fähigkeit zu sehen nur eine temporäre Erscheinung darstellt. Ist Ersteres der Fall, berät Sie der Fachoptiker, welche Sehhilfe für Sie die passende ist. Die Wahl haben Sie zwischen einer Brille und Kontaktlinsen – beide haben ihre Vor- und Nachteile, über die Sie jeder gelernte Augenoptiker fachmännisch aufklären wird. Um das für Ihre Augen perfekte Modell zu finden, wird er zudem die Dioptrien feststellen, indem der dioptrische Apparat Ihrer Augen vermessen wird. Letzten Endes ist jeder Augenoptiker auch zugleich modisch ambitioniert, da er Ihnen bei der Wahl der Gläser und des Brillengestells behilflich sein wird. Besitzen Sie bereits eine Sehhilfe und ist diese defekt, liegt auch das Reparieren ebenjener im Aufgabenbereich eines Optikers. Kaufmännische Aufgaben runden das abwechslungsreiche Berufsbild ab.
Die Ausbildung meistern und als Optiker berufstätig werden
Falls Sie sich fragen, welche Ausbildung Ihr Augenoptiker genossen hat, damit er Sie fachmännisch beraten und mit allem für Sie Nötigen versorgen kann, können Sie davon ausgehen, dass jeder Optiker eine dreijährige Ausbildung durchlaufen muss. Nach der Handwerksordnung (HwO) ist diese im gesamten Bundesgebiet vorgeschrieben und auch einheitlich geregelt. Bedeutende und eine entsprechende Betriebsgröße aufweisende Augenoptiker bieten Ausbildungen an, in denen das Handwerk ebenso gelehrt wird wie auch das notwendige Fachwissen. Beides ist notwendig, um in diesem Handwerksberuf alle Kunden nach ihren individuellen Bedürfnissen bedienen und befriedigen zu können. Die Ausbildungsmöglichkeiten sind recht vielfältig, denn sowohl Augenoptikergesellen und -meister als auch Hörgeräteakustiker und Brillendesigner finden Zugang zur Vollzeitstelle in einem Optikergeschäft. Wer die Ausbildung zum Optiker erfolgreich absolviert, besitzt in der Regel das nötige Werkzeug, um Sie professionell bedienen zu können.
Online Optiker
Wer wirklich seine Brille günstiger kaufen will, der ist bei einem der so genannten Online Optiker genau richtig. Die Experten sind hier geteilter Meinung, ob man zu einer individuellen Brille nicht auch eine individuelle Beratung eines Optikers benötigt. Schwer zu sagen. Für die schnelle Lesebrille zwischendurch, zum Preis bis zu 50 EUR ist es ganz sicher ausreichend, diese bei einem Online Optiker zu bestellen. Wenn es dann aber in den höher wertigen Bereich geht, wie beispielsweise eine Gleitsichtbrille, dann glauben wir auch, dass eine individuelle Beratung von nöten ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine große Auswahl an Brillen…
…sollte jeder Optiker anbieten. Bei der Auswahl Ihres Modells spielen mittlerweile verschiedene Aspekte eine Rolle. Zum einen sollte die Brille selbstverständlich ihre Funktion – die Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit – zu 100 % erfüllen. Erst dann, was aber für viele Menschen fast genauso wichtig erscheint, sollte der optische Reiz, den Ihre Brille auf andere Menschen ausüben soll, zutage treten. Grundsätzlich sorgt der Augenoptiker dafür, den Anforderungen von Kinderaugen ebenso gerecht zu werden wie jenen von Erwachsenen. Vor allem die Alterssichtigkeit spielt eine große Rolle, die jeder ausgebildete Augenoptiker aber mit seinem Fachwissen gekonnt zu meistern weiß. Einstärken-, Zweistärken- und Dreistärkenbrillen gehören wie auch Gleitsichtbrillen und Schießbrillen zum Repertoire, um Alterssichtigkeit korrigieren zu können. Eher für die jüngere und sich im mittleren Lebensabschnitt befindliche Generation geeignet sind Kontaktlinsen, die mittlerweile ebenfalls einen großen Teil des Angebots eines Augenoptikers ausmachen.
Bei Brillen denkt man auch gleich an Versicherungen, wir hatten weiter oben schon mal auf die Brillenversicherung hingewiesen. Wie notwendig ein Abschluss dieser Versicherung für jeden Einzelnen ist, muss individuell entschieden werden.
Foto: © Delphimages-Fotolia.com
Keine Kommentare vorhanden