Sehtest
Auf dieser Seite können Sie testen, wie gut Ihre Augen sind. Bitte beachten Sie, dass diese Sehtests nicht den Besuch bei einem Augenoptiker ersetzen können! Wir haben hier verschiedene Sehtests, mit freundlicher Unterstützung des Zentralverbandes der Augenoptiker, übernehmen können.
Seh Farbtest
Starten wir mit dem Seh-Farbtest: Beachten Sie bitte, wenn Sie glauben, dass Sie unter einer Farbsehstörung leiden, dann sollten Sie dringend Rücksprache mit einem Augenarzt halten. Dieser Test hier, kann nur einen Anhaltspunkt geben, mehr nicht. Farbsehstörungen sind in der Regel angeborene Sehschwächen, die man nicht durch Brillen oder Operationen regulieren kann. Davon sind generell ca. 1 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer betroffen. Beachten Sie bitte, dass die Einstellungen bei den unterschiedlichen Computer Bildschirmen sehr deutlich abweichen können. Wenn Sie feststellen, dass Sie Problem beim Erkennen haben, dann sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden.
Farbsehtest 1:
Versuchen Sie eine Zahl im Bild unten zu erkennen
Ergebnis: Sollten Sie die Ziffer 3 erkennen, dann haben Sie eine Rot-Grün Sehschwäche. Sie sollten eigentlich die Ziffer 8 erkennen.
Farbsehtest 2:
Versuchen Sie erneut eine Zahl im Bild unten zu erkennen
Ergebnis: Wenn Sie hier nichts erkennen, dann liegt wieder eine Rot-Grün Sehschwäche vor. Erkennen sollten Sie eigentlich die Ziffer 16.
Farbsehtest 3:
Versuchen Sie erneut eine Zahl im Bild unten zu erkennen
Ergebnis: Sie sollten eine 35 erkennen. Bei einer Rot-Grün-Schwäche sehen sie wahrscheinlich eine 5, bei einer Grün-Schwäche lesen Sie nur eine 3.
Augen Sehschärfe Test
So einen Test kennen Sie bestimmt vom Augenoptiker. Sie sehen hier eine Zahlenreihe, dort stehen oben die großen und unten die kleinen Zahlen. Schauen Sie sich jede Reihe an. Beginnen Sie damit sich die Reihen erst nur mit dem linken Auge anzuschauen, danach nur mit dem rechten Auge. Und zum Schluss schauen Sie sich die Reihen mit beiden Augen an. Wenn es Ihnen gelingt, alle Zahlen zu erkennen, dann benötigen Sie vermutlich keine Sehhilfe in Form einer Brille. Haben Sie allerdings Schwierigkeiten, dann sollten Sie sich bei einem Augenoptiker Ihres Vertrauens einem professionellen Augentest unterziehen.
Bildschirmgröße / Auflösung | 14“ Monitor | 15″ Monitor | 17″ Monitor |
640×480 | 5.5 m | 4 m | 1,9 m |
800×600 | 6 m | 4,5 m | 2,4 m |
1024×768 | 7 m | 5,5 m | & 3,4 m |
Wenn Sie die unterste Zeile nicht mehr einwandfrei lesen können, dann sollten Sie dringen einen Augenarzt oder Augenoptiker aufsuchen.
Zeile fehlerfrei gelesen | Sehschärfe |
831 | 10 % |
26534 | 20 % |
987521 | 30 % |
325401 | 40 % |
476032 | 50 % |
895406 | 60 % |
732843 | 70 % |
Amsler-Test
Der Amsler-Test soll zur Untersuchung der Netzhaut durchgeführt werden.
Ziel ist die Früherkennung von Erkrankungen der Netzhautmitte, der schärfsten Stelle des Sehens der sogenannten Makula und Umgebung.
Anleitung: Falls Sie eine Lesebrille tragen, setzen Sie sie vor dem Test auf!
1. Öffnen Sie unten das Testgitter.
2. Testen Sie nur ein Auge auf einmal!
3. Decken Sie das andere Auge mit der Hand ab (nicht zukneifen)!
4. Positionieren Sie das Gitter in Leseabstand vor sich und schauen Sie auf den schwarzen Punkt in der Mitte des Gitters.
5. Fokusieren Sie den schwarzen Punkt. Während Sie den Punkt fokusieren, sollten Sie noch das gesamte Gitter wahrnehmen.
6. Zudem sollten Sie alle Linien gerade und parallel wahrnehmen. Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.
Falls Sie irgendwelche Veränderungen im Gitter (ungerade Linien, Ausfälle im Sehfeld, etc.) wahrnehmen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Augenarzt, um weitere Untersuchungen vornehmen zu lassen!
Kommentare
Optiker und günstige Brille 28. März 2013 um 23:30
[…] Sehfähigkeit zweifeln, verschafft Ihnen der Besuch bei einem Augenoptiker schnell Gewissheit (Sehtest), ob Sie tatsächlich eine Sehhilfe benötigen oder ob die nachlassende Fähigkeit zu sehen nur […]
Sehstärke 25. August 2013 um 16:59
[…] Ihre persönliche Sehstärke kann mithilfe verschiedener Untersuchungs- bzw. Testverfahren ermittelt werden. Im Rahmen entsprechender Verfahren weist das kleinste von Ihnen korrekt erkannte optische Zeichen auf die Ausprägung Ihrer Sehschärfe hin. Zum Einsatz kommen hier beispielsweise der sogenannte Landoltring oder der pflügersche Haken (unter anderem auch als Snellen-Haken bezeichnet): Beim Landoltring handelt es sich um ein ringförmiges Zeichen, das an jeweils verschiedenen Stellen eine Lücke aufweist. Hierbei gilt es, die entsprechende Lücke bei sich reduzierender Größe des Zeichens korrekt zu erkennen. Ein ähnliches Testprinzip gilt bei Präsentation des pflügerschen Hakens – anstelle eines Rings sehen Sie hier eine Form, die dem Großbuchstaben E gleicht und deren variierende Strichlängen zu identifizieren sind. Mehr Infos zum Sehtest […]